Work Hard Get Smart - Lerncamp in Hessen 2017
Ort | Termin | Herausforderung |
Offenbach | April 2017 |
Das Projekt steht unter dem Motto „Begegnung und Sprache“ und bietet motivierten Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schulen Hessens vier intensive Tage, um ihre individuellen Lernziele zu verfolgen. Das gemeinsame Ziel ist der Hauptschulabschluss, den einige von ihnen 2017 absolvieren, andere 2018. In den Lernferien können sie ihre Leistung in den abschlussprüfungsrelevanten Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik verbessern. Die Begegnung zwischen den in Deutschland geborenen und den neu in Deutschland lebenden Jugendlichen ist ein weiterer Schwerpunkt der Lernferien. Hierbei wird eine Art Mentoringsituation erzeugt: Erstere finden sich in der Position wieder ihren Mitschülerinnen und Mitschüler bei der deutschen Sprache zu helfen. So wird ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt. Zudem ergeben sich für die neu in Deutschland lebenden Jugendlichen während der 4 Tage mit den anderen Jugendlichen stets Sprachanlässe, die sie in ihrem Alltag nicht erleben. |
Projektleitung | Sdiqa Ehsan (TFD- Fellow 2015) | |
Fördersumme |
750,- € |
MUT-Camp 2017
Ort | Termin | Herausforderung |
Hamburg |
März 2017 | Das MUT-Camp ist ein viertätiger Intensivkurs für Schülerinnen und Schüler des 9ten und 10ten Jahrgangs zur Vorbereitung auf die mündlichen Prüfungen. Wir fördern die fachlichen- und Selbstkompetenzen der TeilnehmerInnen in Hinblick auf die Anforderungen der Prüfungen des Hauptschulabschlusses (ESA). Dazu zählt ein Überblick über die fachlichen Inhalte, Präsentationstechniken, Spaß an der selbstständigen Vorbereitung auf die Prüfungen sowie die Stärkung des Selbstbewusstseins. |
Projektleitung | Philipp Arlt (TFD-Alumnus) | |
Fördersumme | 900,- € |
MSA läuft bei dir 2017
Ort | Termin | Herausforderung |
Berlin | April 2017 | Fünfzig Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Berliner Fellow-Schulen bereiten sich in ihren Osterferien vier Tage lang intensiv auf ihre BBR- bzw. MSA-Prüfung vor. Sie wählen ihre Module entsprechend ihren Entwicklungsfeldern und erhalten einen individuellen Lernplan für die verbleibende Zeit bis zum BBR/MSA. Ein positives Lernsetting und viel Eigenverantwortung steigert bei den Teilnehmer*innen die Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme für den eigenen Lernprozess und wirkt sich positiv auf ihr Fähigkeitsselbstkonzept aus. |
Projektleitung | Katharina Kotara (TFD-Fellow 2016), Dr. Kai Schöbe (TFD-Fellow 2016) | |
Fördersumme |
1.250,- € |
Herausforderung "Sächsische und Böhmische Schweiz"
Ort |
Termin |
Herausforderung |
Berlin | Juli 2017 |
17 Schülerinnen und Schüler der 7-10. Klassen sowie drei BetreuerInnen und zwei Junior BetreuerInnen stellen sich gemeinsam der Herausforderung innerhalb von 10 Tagen durch die sächsische und böhmische Schweiz zu wandern. Neben der sportlichen Herausforderung 15 bis 20 Kilometer pro Tag zu wandern kommt es ebenso darauf an, im Team zu agieren, für die Gruppe einzukaufen, zu kochen, die Routen zu finden und Tagesabläufe zu planen. Die Schülerinnen und Schüler lernen Sozialkompetenzen für ihr Leben und übernehmen Verantwortung für sich und die Gruppe. |
Projektleitung | Henning Voerner (TFD- Alumnus) | |
Fördersumme | 1.100,- € |
Work Hard Get Smart - Lerncamps in Baden-Württemberg 2017
Ort |
Termin |
Herausforderung |
BaWü |
März/ April 2017 |
Die beiden „Work Hard Get Smart“-Lerncamps in Baden-Württemberg dienen zur intensiven Prüfungsvorbereitung der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler und haben zum Ziel, den selbigen das Lernen in einem positiven, lernfördernden und angstfreien Raum mit umfassender Unterstützung durch die teilnehmenden Fellows zu ermöglichen. Die Lerncamps bieten motivierten SchülerInnen von verschiedenen Schulen in Baden-Württemberg vier „fordernde und fördernde“ Tage zur effektiven und effizienten Vorbereitung auf die ab April 2017 stattfindenden Hauptschul- und Werkrealschulabschlussprüfungen. Gleichermaßen soll der Auf- und Ausbau von Sozialkompetenzen wie auch das Vertrauen der SchülerInnen in ihren eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen gestärkt werden. |
Projektleitung | Dorothee Geiger (TFD-Fellow 2015) | |
Fördersumme | 2.125,- € |
Our Trip to London
Ort | Termin | Herausforderung |
NRW |
Juni 2017 |
„Our trip to London!“, unter diesem Motto haben sich 10 Schülerinnen und Schüler der Kopernikushauptschule für eine Reise nach London im Juni 2017 und gleichzeitig für ein Projektmanagementteam qualifiziert. Die SuS haben sich einem Auswahlverfahren gestellt, bei dem es weniger auf den Stand ihrer Englischkenntnisse als vielmehr auf ihre Motivation und ihren Teamgeist ankam. Denn: Die Schüler/innen recherchieren, organisieren, buchen und kalkulieren eigenständig und jede/r in einer festen Teamrolle IHRE Reise nach London. „Our trip to London!“ hat das Ziel, einer Gruppe von jungen Menschen Verantwortung zu übergeben und sich als Individuum und im Team ausprobieren zu lassen, Projektmanagementtools kennen zu lernen und als Belohnung eine einmalige Reiseerfahrung zu machen. Im Gegensatz zu sonstigen schulischen Situationen haben viele der teilnehmenden SuS hier die Chance, über sich hinaus zu wachsen und Kompetenzen zu zeigen, die im Schulkontext oft wenig Anerkennung finden: Organisationstalent, Teamfähigkeit, Computerkenntnisse, Kreativität ebenso wie Eigenständigkeit, Konfliktfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein. |
Projektleitung | Lena Schröder (TFD-Fellow 2015) | |
Fördersumme | 1.500,- € |
Eifelhike
Ort | Termin | Herausforderung |
NRW (Eifel) |
Früh- sommer 2017 |
12 Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse wagen das Abenteuer einer zweitätigen Wandertour durch die Eifel. Neben der Herausforderung, sich zwei Tage fernab des Großstadtdschungels auf die Natur einzulassen, übernehmen die Schüler und Schülerinnen im Vorfeld auch die gesamte Planung und Organisation der beiden Tage. |
Projektleitung | Lisa Meurer (TFD-Fellow 2016) | |
Fördersumme | 400,- € |
ZAP-Sprint 2017
Ort | Termin | Herausforderung |
NRW | April 2017 |
ZAP-Sprint ist ein außerschulisches Lerncamp für Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 zur Vorbereitung auf die Zentralen Prüfungen. Im 5-tägigen Camp lernen die Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich gemeinsam mit anderen SuS und werden hierbei eng durch Fellows betreut und beraten. Das Campkonzept unterstützt hierbei intensiv fachlich, als auch in der Erweiterung sozialer Kompetenzen. |
Projektleitung | Lisa Nöckel (TFD-Fellow 2015) | |
Fördersumme | 1.250,- € |
SchülerInnen Kurzfilm-Festival
Ort | Termin | Herausforderung |
NRW |
Schuljahr 16/17 |
Das SchülerInnen-Kurzfilmfestival ist das erste schulübergreifende Fellow-Projekt in Dortmund mit Support aus Bielefeld (Ben) und soll den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit geben ihren eigenen selbstgedrehten bis zu fünfminütigen Kurzfilm vor einem größeren Publikum zu präsentieren. Der Kurzfilm kann in zwei verschiedenen Kategorien gedreht werden und wird in einer feierlichen Veranstaltung, an der alle beteiligten Schulen gemeinsam teilnehmen, in einem Kino präsentiert und prämiert. Die Prämierung erfolgt durch eine Fachjury, die die Filme nach bestimmten Kriterien bewertet. |
Projektleitung | Jan Friedrich (TFD-Fellow 2015) | |
Fördersumme | 400,- € |
Aktive Pause
Ort | Termin | Herausforderung |
Hamburg |
Schuljahr 16/17 |
Die "Aktive Pause" bietet den Schülerinnen und Schülern der Schule Langbargheide eine breite Auswahl an spielerischen und sportlichen Betätigungen während der Pausen durch einen von Schülerinnen und Schülern getragenen Verleih von Spiel- und Sportgeräten. |
Projektleitung | Stefan Gülck (TFD-Fellow 2016) | |
Fördersumme | 700,- € |
Maskentheater-Workshop
Ort | Termin | Herausforderung |
BaWü |
Februar 2017 |
Die Schülerinnen und Schüler der Kooperationsklasse I der Justinus-Kerner-Schule Ludwigsburg laden die Figurenspielerin Sarah Wissner ein, damit sie mit ihnen zusammen einen dreitägigen Maskentheater-Workshop durchführt. Die Schülerinnen und Schüler erfahren sich selbst und ihre Fähigkeiten dabei auf eine andere und neue Art und Weise, kreieren ihre eigenen Masken, mit denen sie gemeinsam eine kurze szenische Darbietung erarbeiten und sich gegenseitig präsentieren werden. |
Projektleitung | Sophie Uli Ulrich (TFD-Fellow 2016) | |
Fördersumme | 550,- € |
Forscherwochenende "Mord im Sauerland"
Ort | Termin | Herausforderung |
Husen |
Sommer 2017 |
“Mord im Sauerland!” - Ein Team von 15 Ermittlerinnen und Ermittlern (bis zu 15 Schülerinnen und Schülern) löst einen fiktiven Kriminalfall und lernt dabei unterschiedliche Berufsfelder und wissenschaftliche Methoden kennen. Es werden DNA Proben analysiert, Datenbanken ausgewertet, Fingerabdrücke genommen, Beweise gesichert und dokumentiert, sowie Ergebnisse präsentiert. |
Projektleitung | Isabel Brachmann (TFD-Fellow 2015) | |
Fördersumme | 750,- € |
Wir kommen vorwärts - mit und ohne Rad
Ort | Termin | Herausforderung |
BaWü |
Sommer 2017 |
In dem Projekt "Wir kommen vorwärts - mit und ohne Rad" werden Schülerinnen und Scgüler der Regelklassen und der Vorbereitungsklassen der Albrecht-Berblinger-Gemeinschaftsschule in Ulm gemeinsam eine neuntägige Fahrradtour organisieren, vorbereiten und diese im Sommer 2017 durchführen. Die rund 450 km lange Route führt über den Iller-Radweg und den Bodensee-Königssee-Radweg nach Eibsee (am Fuße der Zugspitze) und über den Isar-Radweg zurück nach Ulm. In einem interkulturellen Team erfahren die Schülerinnen und Schüler die Umgebung ihres (neuen) Zuhauses, schließen Freundschaften und wachsen als Team zusammen. Dabei steht die Selbstständigkeit ganz besonders im Vordergrund, denn diese und ein gestärktes Selbstwertgefühl sind die Voraussetzung zum vorwärts kommen - und das nicht nur auf dem Rad, sondern auch im schulischen Kontext. Die Mädchen Rap AG der Liebig-Schule befasst sich mit dem Thema „Mädchen-Sein in Berlin-Neukölln“. Das Produkt der AG wird ein Rapical aus den Lebensläufen der Schülerinnen, das im SO 36 aufgeführt werden soll. Ziel der Rap AG ist, die Mädchen erkennen zu lassen, welche Rechte sie als Mädchen haben und sie dazu zu befähigen, diese auch wahrzunehmen. Als Schirmherrin ist die Rapperin Sookee angefragt. |
Projektleitung | Wiebke Schmidt (TFD-Fellow 2016) | |
Fördersumme | 700,- € |
Sprung ins Leben 2017
Ort | Termin | Herausforderung |
NRW |
Schuljahr 16/17 |
Das Projekt "Sprung ins Leben 2017" soll Duisburger Schülerinnen und Schülern in schwieriger Lage durch das Erleben einer kontrollierten Extremsituation dazu befähigen, Verantwortung für sich und die eigene Zukunft zu übernehmen. In einer 7-tägigen Fallschirmsprung Ausbildung lernen die Schülerinnen und Schüler einen Fallschirm zu packen, öffnen, steuern und landen. Sie schließen die Ausbildung mit zwei eigenständigen Sprüngen aus einer Höhe von 1500m ab. Betreut werden die Schülerinnen und Schüler von einem professionellen Betreuerteam aus LuL, FuF und SozPäd, welches die Schülerinnen und Schüler bei der Auseinandersetzung mit den eigenen Emotionen und Erfahrungen begleitet und unterstützt, um die gewonnen Erfahrungen nachhaltig zu verankern und in ihren Lebensalltag zu übertragen. |
Projektleitung | Vera Plumper (TFD-Alumna) | |
Fördersumme | 1.400,- € |
Empowerment mehrsprachiger Schüler*innen durch Ausbildung zum schulischen Sprachassistenten
Ort | Termin | Herausforderung |
Hamburg |
Schuljahr 16/17 |
Das Projekt stärkt mehrsprachige Jugendliche, indem es dazu beiträgt, dass sie sich ihrer Fähigkeiten bewusst werden und diese reflektiert in die Gesellschaft einbringen. Nach einer schulbegleitenden Ausbildung zum schulischen Sprachassistenten entwickeln sie ein Projekt, dass neuen Schülerinnen und Schüler mit geringen Deutschkenntnissen das Einleben an der Schule erleichtert. |
Projektleitung | Marisa Schneegans (TFD-Fellow 2015) | |
Fördersumme | 600,- € |
Bildungsfestival 2017
Ort | Termin | Herausforderung |
NRW |
Juli 2017 |
Auf dem Bildungsfestival 2017
beweisen Schülerinnen und Schüler aus sozial herausfordernden Stadtteilen auch dieses Jahr wieder sich selbst und der Öffentlichkeit, dass sie das Zeug dazu haben, Gesellschaft
mitzugestalten. In Workshops und Präsentation erhalten sie eine Bühne, um ihre Fähigkeiten zu zeigen und anderen zu vermitteln. Sie erwerben neue Kompetenzen und lernen
Bildungsinitiativen kennen, die sie auf ihrem Lebensweg unterstützen. Gemeinsam mit gesellschaftlichen Entscheidungsträgern entwickeln sie erste Pläne, um im Kleinen wie im Großen
Verantwortung für Veränderung zu übernehmen. |
Projektleitung | Nina-Vanessa Warnecke (TFD-Fellow 2016) | |
Fördersumme | 3.000,- € |